Von Christiane Freihold

Digitale Resilienz fördern

5 Strategien für Arbeitgeber zur Förderung der digitalen Resilienz:

Räumliche Veränderungen: Unternehmen könnten Schließfächer mit Ladeanschlüssen zur Verfügung stellen und handyfreie Zonen ohne WLAN schaffen z.B. Pausenräume oder Besprechungsräume.

Digitales Leitbild entwickeln: Setzt euch mit verschiedenen Abteilungen (Geschäftsführung, Personal, Betriebsrat, etc.) zusammen und erarbeitet spezielle Umgangsregeln für digitale Medien am Arbeitsplatz. Wenn diese in einer Betriebsvereinbarung festgehalten werden, können Verstöße gegen diese Regeln auch angemahnt werden.

Sensibilisierung der Führungskräfte: Führungskräfte sind mit ihrem Verhalten immer Vorbild und Multiplikator für gesundheits- und unternehmensförderliches Verhalten. Darum ist es sinnvoll, Führungskräfte zu dem Themenbereich digitale Resilienz zu schulen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie Mitarbeiter dabei unterstützen können.

Schulung der Mitarbeiter: Informiert eure Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Auswirkungen der digitalen Begleiter und sensibilisiert sie für einen gesunden Umgang. Idealerweise findet so ein Austausch in abteilungs- und gemischten Workshops oder Präsenzschulungen statt.

Nudging: Arbeitgeber können Mitarbeiter durch gezielte kleine Anreize zu einer Reduktion der Bildschirmzeit auf dem Smartphone bewegen. Erinnert Mitarbeiter zum Beispiel immer wieder daran, dass Pausen ohne Smartphone-Nutzung erholsamer sind und Arbeit ohne Smartphone-Unterbrechungen effizienter (in Meetings, bei Mitarbeitergesprächen, über Plakate), führt unternehmensweit Smartphone-freie Meetings ein und schafft Akzeptanz für verlängerte Antwortzeiten.

Was ist Nudging? Ohne Zwang, aber mit psychologischem Feingefühl: Nudging nutzt kleine Anreize, um unser Verhalten unbewusst in eine gewünschte Richtung zu lenken. Ein Beispiel? Obst statt Schokoriegel auf Augenhöhe – und schon greifen wir gesünder zu.

Wir befassen uns in dieser Blog-Reihe mit dem Thema „Digitale Ablenkung in Unternehmen“. Den ersten, gleichnamigen Artikel findet Ihr hier.

Foto: pixabay

Psycho-Hacks vom rosaroten Elefanten

Sie können sich jederzeit über den Link in unserem Newsletter abmelden.
Picture of Christiane Freihold
Christiane Freihold
Als Psychologin (Diplom) und systemische Beraterin mit Linien- und Beratungserfahrung in mittelständischen Unternehmen, Konzernen und Behörden möchte ich einen Beitrag dazu leisten, dass wir beruflich und privat neugierig aufeinander bleiben, uns gegenseitig besser verstehen, auf Bedürfnisse des Gegenübers angemessener reagieren und die Welt ein Stück fröhlicher und lebenswerter machen.

Psycho-Hacks vom rosaroten Elefanten

Sie können sich jederzeit über den Link in unserem Newsletter abmelden.