Vergleicht man die Gewaltfreie Kommunikation mit der Konfliktbearbeitung in 6 Schritten, dann ist die gewaltfreie Kommunikation eher eine Haltung und eine Kommunikationsstrategie, während das 6 Schritte-Modell das konkrete Vorgehen bei einer Konfliktmediation beschreibt:
1. Gemeinsames Ziel finden
Zunächst geht es darum, ein gemeinsames Ziel zu finden. Das kann ruhig sehr low level sein – z.B. wir wollen beide das Projekt zum Erfolg bringen.
2. Beschreibung der unterschiedlichen Positionen
Nun kann jeder seine Position und Sichtweise schildern, ohne dass er von dem anderen dabei unterbrochen wird.
3. Konfliktklärung
Hier geht es darum, herauszufinden, was eigentlich der Konfliktpunkt ist. Geht es um gegenseitige Erwartungen, die nicht geklärt sind oder um faire Verteilung von Aufgaben?
4. Gemeinsam Lösungen finden
Nun heißt es Brainstormen und nach Lösungen suchen – so viele und so verrückte wie möglich. (Denkt daran, Brainstorming ist eine Kreativ-Technik)
5. Maßnahmen- oder Aktionsplan entwickeln
Beim Maßnahmenplan geht ihr die vielen kreativen Lösungsideen durch und entscheidet euch für die Idee mit der größten Aussicht auf Erfolg.
6. Überprüfung der Befindlichkeiten der Teilnehmer
Abschließend gebt ihr euch gegenseitig Feedback, wie ihr das Gespräch empfunden habt und wie es euch jetzt geht.
Dieses Modell ist im Übrigen universell einsetzbar:
Als Konfliktlösung zwischen zwei Einzelpersonen mit oder ohne Moderator genauso wie bei Konflikten zwischen zwei Gruppen.
Wo immer ihr einem Konflikt begegnet, ergreift die Chance und geht ihn an, denn schwelende Konflikte verbrauchen viel zu viel Energie.
Um Konflikte zu vermeiden, können Unternehmen auch präventiv handeln
Eine offene Kommunikation
Fördert eine Kultur, in der Mitarbeiter Bedenken äußern können. Regelmäßige Umfragen und offene Gesprächskanäle helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Manager sollten geschult sein, zuzuhören und Spannungen zu identifizieren.
Konfliktmanagement-Training
Schult Führungskräfte und Mitarbeiter in Konfliktlösung, aktivem Zuhören und Deeskalation. Workshops zu Kommunikation und Perspektivwechsel stärken die Fähigkeit, Meinungsverschiedenheiten konstruktiv zu bearbeiten. Mediationstechniken für Schlüsselpersonal sind wertvoll.
Klare Richtlinien & Erwartungen
Eindeutige Rollen, Verantwortlichkeiten und transparente Prozesse minimieren Missverständnisse. Ein klarer Verhaltenskodex und definierte Schritte zur Konfliktlösung schaffen Sicherheit.
Positives Arbeitsklima
Investiert in Teambuilding, Wertschätzung und eine gute Work-Life-Balance. Ein integratives Umfeld, das Vielfalt respektiert, reduziert Vorurteile und fördert Harmonie. Durch diese Maßnahmen schaffen Organisationen ein produktiveres Arbeitsumfeld und vermeiden hohe Kosten eskalierter Konflikte.
Empfehlung vom Rosaroten Elefanten
Wir vom rosaroten Elefanten bieten wir professionelle Konfliktmoderation speziell für Teams an. Ob bei Spannungen, Missverständnissen oder Veränderungsprozessen – wir unterstützen euch dabei, Konflikte konstruktiv zu klären, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und wieder eine offene, vertrauensvolle Zusammenarbeit zu fördern.
Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die alle Beteiligten einbeziehen und nachhaltige positive Veränderungen bewirken. Wenn euer Team Unterstützung braucht, um wieder in Balance zu kommen, sind wir gern für euch da!
Wir freuen uns auf eure Anfrage!
Foto: Unsplash