Auch Schüler und Schülerinnen können von Körper-Übungen, dem sogenannten Brain-Gym profitieren. Wir haben euch hier die Fakten und Übungen zusammengestellt.
Bessere Konzentration durch Überkreuzbewegungen
Unser Gehirn arbeitet am effektivsten, wenn beide Hemisphären gut zusammenarbeiten. Eine Möglichkeit, diese Verbindung zu stärken, sind gezielte Überkreuzbewegungen. Dabei führen die rechte und linke Körperhälfte unterschiedliche Bewegungen aus, wodurch der Informationsaustausch zwischen beiden Gehirnhälften angeregt wird. Studien zeigen, dass diese Art der Bewegung die Konzentration, das Gedächtnis und sogar die Lernfähigkeit verbessern kann.
Eine Untersuchung von Budde et al. (2008) fand heraus, dass koordinierte körperliche Bewegung das Arbeitsgedächtnis von Schülern signifikant steigern kann. Larkin & Hoeger (2019) wiesen nach, dass Überkreuzbewegungen die Aktivität im Corpus Callosum erhöhen – der Struktur, die beide Gehirnhälften verbindet. Dadurch können Informationen schneller verarbeitet werden.
Eine weitere Studie aus den Neuroscience Letters (2017) ergab, dass bilaterale Bewegungen die Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung positiv beeinflussen. Um diese Effekte selbst zu nutzen, lassen sich einfache Brain-Gym-Übungen in den Alltag integrieren:
Kopf-Klopfen & Bauch-Kreisen
Ziel: Verbesserung der motorischen Koordination und Konzentration
So geht’s:
- Lege eine Hand auf den Bauch und beginne, sanfte Kreisbewegungen zu machen.
- Nutze die andere Hand, um leicht auf deinen Kopf zu klopfen.
- Versuche, beide Bewegungen gleichzeitig beizubehalten.
Effekt: Trainiert die Fähigkeit, zwei verschiedene Bewegungsmuster zur gleichen Zeit auszuführen – eine echte Herausforderung für das Gehirn!
Zeig-Daumen-Spiel
So geht’s:
- Halte beide Hände vor dich.
- Strecke an einer Hand den Daumen nach oben und an der anderen den Zeigefinger
nach vorne. - Wechsle nun die Handstellungen gleichzeitig: Daumen runter, Zeigefinger vor – und wieder zurück.
- Erhöhe langsam das Tempo.
Effekt: Trainiert die schnelle Verarbeitung von Bewegungsimpulsen und fordert das Gehirn heraus.
Diese kurzen Übungen können bereits spürbare Verbesserungen bringen – sei es für Schüler, die sich besser konzentrieren wollen, oder Erwachsene, die ihre geistige Leistungsfähigkeit steigern möchten. Probiert es aus!
Atemübungen: Kleine Technik, große Wirkung
Unsere Atmung beeinflusst direkt unser Wohlbefinden. Bewusstes Atmen kann Stress reduzieren, die Konzentration steigern und Emotionen regulieren. Studien zeigen, dass tiefe Bauchatmung das parasympathische Nervensystem aktiviert, wodurch Herzfrequenz und Blutdruck sinken. Techniken wie 4-7-8-Atmung helfen, Ängste abzubauen und innere Ruhe zu fördern. Gleichzeitig steigert bewusstes Atmen die Sauerstoffversorgung des Gehirns und verbessert die mentale Klarheit.
Hier könnt ihr eine Anleitung zur 4-7-8-Atmung herunterladen:
Fotos:unsplash