Seit es Menschen gibt, besteht eine Faszination darin, die Unterschiede im menschlichen Verhalten verstehen und vorhersehen zu können – Persönlichkeitspsychologie. So gab es in der westlichen Welt die vier Temperamente, im Chinesischen die 5 Elemente oder im Indischen die 3 Doshas, die menschliches Verhalten beschrieben und Unterschiede erklärt haben.
Auch die moderne Psychologie kennt Persönlichkeitsmodelle, die im Coaching und in der Personalentwicklung äußerst hilfreich sein können.
Vorsicht vor Schubladendenken
Persönlichkeitsmodelle bergen immer die Gefahr, Menschen in Schubladen zu stecken oder zu wertend zu beurteilen, z.B. hört man öfters von „geborenen Führern“ mit der passenden, ausgeprägten Führungspersönlichkeit. Das lässt sich empirisch nicht zuverlässig belegen.
Eine Grundannahme von Persönlichkeitsmodellen ist, dass alle Ausprägungen gleichwertig sind und jede Stärken sowie Herausforderungen mitbringen.
Die Natur unserer Neigungen – Keine Wertung, nur Präferenz
Um zu verstehen, wie tief unsere Neigungen verwurzelt sind, können wir zwei einfache Experimente machen:
1. Faltet bitte eure Hände und schaut nach, welcher Daumen in dieser Position oben liegt.
Nun faltet ihr die Hände so, dass genau der andere Daumen oben liegt. Wie fühlt sich das an?


2. Verschränkt nun bitte die Arme und schaut nach, welcher Arm in dieser Position oben liegt.
Nun verschränkt ihr die Arme so, dass genau der andere Arm oben liegt. Wie fühlt sich das an?
Fühlt sich irgendwie komisch an, oder?
Das, was ihr dabei erlebt, verdeutlicht spürbar, dass Persönlichkeit ebenso aus Neigungen besteht, die wir im Laufe des Lebens entwickelt haben – vielleicht ist auch eine erbliche Komponente dabei – wer weiß? Aber ob jemand den rechten oder linken Daumen oben hat, sagt nichts über Erfolg oder Sympathie dieses Menschen aus. So ist es auch mit der Persönlichkeit: Jede Ausprägung hat ihre Berechtigung sowie ihre Schatten- und Sonnenseiten.
Nur wenn wir diese Modelle ohne Bewertung betrachten, können wir sie sinnvoll einsetzen.
In dieser Blog-Reihe beschäftigen wir uns mit Persönlichkeitspsychologie – individuelle und effiziente Führung.
Foto: pexels