Veränderungen bestimmen unseren Alltag. Ob im Privaten oder im Beruflichen – die Systeme und Abläufe, an die wir gewohnt waren, haben sich geändert und ändern sich ständig weiter: Auto, Schulessenbestellung, Heizung, Musikhören. Für alles benötigt man eine App auf dem Handy und muss sich in ein eigenes System eindenken. Aus diesem Grund informieren wir euch in dieser Blogreihe über Auswirkungen von Veränderung und die verschiedenen Methoden zum Umgang mit Veränderungen.
In unseren Gesundheitsworkshops hören wir häufig, dass Mitarbeiter nicht nur von den Neuerungen an ihrem Arbeitsplatz gestresst sind, sondern ebenso in ihrem Privatleben. So erzählte ein Teilnehmer, dass seine Urlaubserholung an dem Online-Check-In-Terminal endete, weil er mit dem System nicht zurechtkam, was zu Unmut bei den Mitreisenden hinter ihm führte.
Was ist los mit unserer Welt?
Für die Wahrnehmung, dass sich die Welt in einem immer schneller werdenden Tempo wandelt, haben Wissenschaftler vom U.S. Army War College schon Ende der 1980er-Jahre einen Begriff geprägt: „Die VUCA-Welt“.
VUCA steht fürVolatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit.
Wir haben im April 2023 bereits darüber berichtet und verlinken euch hier den Blog-Beitrag:

„Bleibt alles anders“ – Die Vuka-Welt
Bleibt alles anders- so hat Herbert Grönemeyer 1998 ein Album genannt – (aus meiner Sicht eines der Besten. ❤) Und wenn man es heute hört, ist nicht nur der Titel sondern auch viele Texte noch aktueller als damals.
2020 hat der Zukunftsforscher Jamais Cascio die Auswirkungen der anhaltenden VUCA-Welt in seinem Modell BANI beschrieben:
B wie Brittle („spröde“) signalisiert, dass Systeme vermeintlich stabil wirken, aber unter Spannungen auseinanderbrechen können. Ein aktuelles Beispiel: Die globalen Halbleiterfabriken – eine einzelne Störung kann plötzlich ganze Industrieketten lahmlegen.
A steht für Anxious („ängstlich“) – wir sind nicht nur unsicher, wir sind erschüttert und verängstigt, etwa wenn Menschen in Deutschland zunehmend zögern, große Investitionen zu tätigen, in Zeiten hoher Inflation und geopolitischer Risiken.
N ist für Non-linear („nicht-linear“) – kleine Ursachen können große Folgen haben. Denken wir an die Corona-Pandemie, die in kurzer Zeit sehr massive wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen hatte.
I steht für Incomprehensible („unverständlich“) – ein Begriff, der treffender kaum sein könnte, wenn man auf die weltweite Finanzpolitik blickt. Die Mechanismen aus Staatsverschuldung, Zinssteuerung, Anleihekaufprogrammen und digitalen Finanzströmen sind inzwischen derart verflochten und undurchsichtig, dass selbst erfahrene Ökonomen kaum mehr die vollständigen Ursachen und Folgen einzelner Entscheidungen überblicken.
Was machen VUCA und BANI mit uns Menschen?
Aus Studien wissen wir, dass Unsicherheit und Komplexität im Arbeitsumfeld massiv mit 3 Belastungssymptomen verbunden sind:
• Erhöhte Ängstlichkeit und Stress
• Risikovermeidendes Verhalten und verringerte Handlungsmotivation
• Physiologische Belastungen z.B. Herz-Kreislauf-Belastung
Wir hoffen, ihr blickt trotzdem positiv auf die nächste Veränderung. Veränderung bedeutet auch immer Erneuerung, Entwicklung, Innovation und Agilität und ist etwas Inspirierendes, Bereicherndes und Schönes.
Foto: Nano Banana
