Von Christiane Freihold

Meeting-Methoden 2.Teil

Im Folgenden erhaltet Ihr weitere Vorschläge für Meeting-Methoden, für eine interessante Gestaltung Eurer Konferenzen und um die Aufmerksamkeit Eurer Gäste fokussiert zu halten.

Brainstorming
Diese Methode ist allgemein bekannt, aber dennoch wird sie oft falsch durchgeführt. Das Brainstorming ist eine Kreativtechnik und lebt von den vielen unzensierten Ideen, die uns gerade durch ausgefallene oder unrealistische Beiträge zu neuen Gedanken oder Lösungen bringen. Aus diesem Grund ist eine Bewertung der Beiträge nicht erlaubt. (Wie zum Beispiel: „Das kann man nicht finanzieren“ oder „Das kriegen wir nie beim BR durch.“) Je mehr und je verrückter die gesammelten Beiträge sind, desto besser – aussortiert wird dann im zweiten Schritt. Man kann die gesammelten Ideen auf FlipChart schreiben oder erstmal in Einzelarbeit Karten schreiben, die dann hinterher auf einem Tisch ausgelegt werden oder auf einer Pinnwand angesteckt werden.

Check-in/ Einstiegsrunde
Für einen besonderen Einstieg, in der es gerne auch mal etwas persönlicher werden darf, empfehlen wir die Einstiegsrunde. Es gibt ganz unterschiedliche Themengebiete, je nachdem, welches Ziel ich verfolge. (Will ich, dass die Teilnehmer sich kennenlernen oder austauschen oder will ich zum Thema der Besprechung hinführen oder die Stimmung verbessern?)
Wir haben euch hier eine Liste von möglichen Einstiegsfragen zusammengestellt.

Murmelrunde
Manchmal braucht man nach einer Präsentation oder auch nach einer emotionalen Diskussion einfach ein bisschen Zeit, um sich auszutauschen oder manchmal ist es wichtig, das Gehörte gedanklich in die Praxis umzusetzen oder Beispiele zu finden. Dafür eignet sich die Murmelrunde, die maximal 5 Minuten dauert und mit dem Nachbarn stattfindet.

Walk and Talk
Das ist die erweiterte Murmelrunde. Man gibt den Teilnehmerinnen ein Thema und lässt sie zu zweit eine Runde um den Block gehen (Gerne draußen, wenn es möglich ist). Man kann ganz verschiedene Themen dafür mitgeben, z.B. Praxisbezug, Herausforderungen, Chancen finden oder Lösungsansätze besprechen. Die Bewegung und frische Luft bewirken häufig einen Kreativitätsschub.

Foto:pexels-rfstudio-3825368

Psycho-Hacks vom rosaroten Elefanten

Sie können sich jederzeit über den Link in unserem Newsletter abmelden.
Christiane Freihold
Christiane Freihold
Als Psychologin (Diplom) und systemische Beraterin mit Linien- und Beratungserfahrung in mittelständischen Unternehmen, Konzernen und Behörden möchte ich einen Beitrag dazu leisten, dass wir beruflich und privat neugierig aufeinander bleiben, uns gegenseitig besser verstehen, auf Bedürfnisse des Gegenübers angemessener reagieren und die Welt ein Stück fröhlicher und lebenswerter machen.

Psycho-Hacks vom rosaroten Elefanten

Sie können sich jederzeit über den Link in unserem Newsletter abmelden.