Von Christiane Freihold

Organisationale Resilienz

In der Resilienzforschung geht es oft um die individuelle Resilienz, also was jeder selbst für sich tun kann, um besser mit Veränderungen und Belastungen umzugehen. Hier können gezielte Resilienz Programme oder auch Einzelcoaching helfen. Organisationale Resilienz hingegen, bezieht sich auf die Fähigkeit einer Organisation, sich an Veränderungen anzupassen, Krisen zu bewältigen und sich von Störungen zu erholen. Es umfasst die Entwicklung von Strategien und Prozessen, die es der Organisation ermöglichen, flexibel und widerstandsfähig zu bleiben, um langfristigen Erfolg zu sichern.

Wichtige Aspekte der organisationalen Resilienz sind Risikomanagement, kontinuierliche Verbesserung und die Förderung einer widerstandsfähigen Unternehmenskultur.

Wie wir die organisationale Resilienz innerhalb unserer Teams stärken können, das haben wir euch in einer kurzen Handlungsübersicht zusammengestellt:

Gesunder Führungsstil:
•    Pflegt eine „offene Tür“-Politik und habt stets ein offenes Ohr für die Anliegen eurer Mitarbeiter. Aktives Zuhören schafft Vertrauen und stärkt die Beziehung.
•    Biete regelmäßige Gesprächsformate wie beispielsweise einen Jour Fixe an, um kontinuierlich im Austausch zu bleiben.
•    Fördere eine konstruktive Feedbackkultur und unterstütze die Weiterentwicklung eurer Teammitglieder durch gezielte Rückmeldungen und Entwicklungsangebote.

Positives Teamklima:
•    Ermögliche Zeit für sozialen Austausch, sei es beim gemeinsamen Kaffee, Mittagessen oder bei Teamfeiern. Solche informellen Treffen stärken den Teamzusammenhalt.
•    Setze gezielte Teamentwicklungsmaßnahmen ein, um die Zusammenarbeit zu fördern und Potenziale im Team zu entfalten.
•    Begleite und unterstütze dein Team bei der Klärung von Konflikten, damit ein respektvolles und produktives Miteinander gewährleistet ist.

Resilienz fördernde Unternehmenskultur:
•    Kommuniziere transparente Ziele und Werte, sodass sich alle Teammitglieder an der Ausrichtung und den gemeinsamen Grundsätzen orientieren können.
•    Etabliere eine konstruktive Fehler- und Feedbackkultur, die Lernen und Entwicklung aus Fehlern ermöglicht und nicht bestraft.
•    Stelle gesundheitsförderliche Angebote wie Employee Assistance Programme oder Beratungsnetzwerke bereit, um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden aktiv zu unterstützen.

Zum Thema „Resilienz“ haben wir schon einmal eine interessante Blogreihe für euch geschrieben. Hier könnt Ihr sie finden.

Foto: pixabay

Psycho-Hacks vom rosaroten Elefanten

Sie können sich jederzeit über den Link in unserem Newsletter abmelden.
Picture of Christiane Freihold
Christiane Freihold
Als Psychologin (Diplom) und systemische Beraterin mit Linien- und Beratungserfahrung in mittelständischen Unternehmen, Konzernen und Behörden möchte ich einen Beitrag dazu leisten, dass wir beruflich und privat neugierig aufeinander bleiben, uns gegenseitig besser verstehen, auf Bedürfnisse des Gegenübers angemessener reagieren und die Welt ein Stück fröhlicher und lebenswerter machen.

Psycho-Hacks vom rosaroten Elefanten

Sie können sich jederzeit über den Link in unserem Newsletter abmelden.